Radarkomposit der Niederschlagsart (Deutschland)
Das HG-Radarkomposit ist ein qualitätsgesichertes Komposit der Niederschlagsart in 2m Höhe über Grund auf dem Gebiet Deutschlands. Die Auflösung beträgt 1km x 1km, das Update-Intervall 5 Minuten. Das Bild basiert auf Niederschlags-Scans der 17 operationellen Wetterradare des Deutschen Wetterdienstes sowie Daten von Wetterstationen und Wettermodelldaten.
-
Sprühregen
-
Regen
-
Gefr. Regen
-
Gefr. Sprühregen
-
Graupel
-
Hagel
-
Schneeregen
-
Schneefall
Aktuelles Niederschlagsradar Deutschland
Radarvorhersage für die kommenden 2 Stunden
Radolan - Radargestützte Analysen stündlicher Niederschlagshöhen
Wolken und Niederschlagsart (Deutschland)
Niederschlagsradar Deutschland Archiv
Niederschlagsmengen in Deutschland (12-stündig)
Aufsummierte Niederschlagsmengen der letzten 5 Tage
Aktuelle Schneehöhen in Deutschland
Informationen zu den Pegelständen von Flüssen in Deutschland
Wie funktioniert ein Niederschlagsradar?
Das Prinzip des Wetterradars beruht auf der Rückstreuung von elektromagnetischer Strahlung an Niederschlagsteilchen. Im Radarbild können daher Fehlechos auftreten, die nicht durch Niederschlagsteilchen sondern durch Reflektionen am Boden (an Gegenständen wie Windanlagen, Berge, Schiffe) oder in der Atmosphäre sowie durch elektromagnetische Strahlung auf einer gleichen oder ähnlichen Frequenz wie der des Radars hervorgerufen werden. Die Fehlechos bewegen sich aber im Gegensatz zu den Niederschlagsechos meist nicht und haben häufig eine unnatürliche Struktur. Man versucht mit verschiedenen Methoden, solche Fehlechos zu unterdrücken. Leider gelingt dies aber nicht immer komplett.