Anzeige

Nachrichten rund ums Wetter

Neues Video zum Wetter am kommenden 1. Februar-Wochenende 2025

Unser Wetterexperte Martin Gudd wirft für sie einen Blick auf das Wetter am kommenden ersten Februar-Wochenende 2025 in Deutschland. Mit Hoch Caroline setzt sich wieder ruhiges, trockenes und kälteres Winterwetter mit Nachtfrösten bei uns durch. Zum Teil hält sich dabei zäher Nebel und Hochnebel, zum Teil kann sich im Tagesverlauf die Sonne durchsetzen. Garantiert freundlich ist es oberhalb etwa 800 bis 1000 Metern Höhe.

Link zum Video bei YouTube

Nach oben

Neues Video, mildes und wechselhaftes letztes Januar-Wochenende 2025 in Deutschland

Unser Wetterexperte Martin Gudd präsentiert ihnen das Wetter am letzten Januar-Wochenende 2025. Sturmtief Gilles bestimmt unser Wetter. Es lenkt für die Jahreszeit sehr milde Luft aus Südwesteuropa heran. So steigen die Temperaturen im Süden und Südwesten am Samstag örtlich auf Werte um 15 Grad.

Link ZUm Video bei YouTube

Nach oben

Höchster je gemessener Luftdruck in Deutschland

Der höchste je in Deutschland gemessene Luftdruck wurde am 23. Januar 1907 in Greifswald registriert und lag bei 1060,8 Hektopascal. Solch extrem hohe Luftdruckwerte sind in Deutschland sehr selten und nur in den Wintermonaten möglich. Deutlich stärkere Hochdruckgebiete gibt es jedoch noch über Russland. Der Rekordluftdruck weltweit wurde am 31.12.1968 über Nordwest-Sibirien gemessen. Damals zeigten die Barometer in der Stadt Agata ein Luftdruck von 1084 Hektopascal an.

Aktuelle Luftdruckwerte in Deutschland

Nach oben

Auch 2024 weltweit extrem hohe Ozeantemperaturen

Laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm waren die globalen Meeresoberflächentemperaturen während des größten Teils des Jahres 2024 weiterhin ungewöhnlich hoch. Im Nordatlantik, im Westpazifik und im Indischen Ozean wurden im Jahr 2024 neue Rekordwerte erreicht. Auch Ende 2024 sind die Werte auf sehr hohem Niveau geblieben. Die im Dezember 2024 gemessenen durchschnittlichen weltweiten Wassertemperaturen waren die bisher zweitwärmsten für einen Dezembermonat.

Link zum Originaltext beim Copernicus Erdbeobachtungsprogramm

Nach oben

2024 auf allen Kontinenten bisher wärmstes Jahr, außer in Australien und der Antarktis

Laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm war 2024 das bisher wärmste Jahr für alle Kontinente, außer für Australien und die Antarktis. Die Tropen und die nördlichen mittleren Breiten trugen am meisten zu den positiven Temperaturanomalien bei. Im Jahr 2024 lagen die Mitteltemperaturen auf dem größten Teil des Globus (91 Prozent der Fläche) über dem 30jährigen Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Auf mehr als der Hälfte der Landfläche lag die Temperatur sogar um mehr als 1 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Für etwa ein Drittel der Erde ergaben sich neue Jahres-Rekordwerte.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Arktisches Meereis mit bisher niedrigster Ausdehnung in einem Dezember seit Messbeginn 1979

Die Fläche des Meereises der Arktis hatte nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im Dezember 2024 die bisher niedrigste Ausdehnung in einem Dezember seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979. Die Fläche des Meereises der Antarktis lag im Dezember 2024 um 8 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt.

Artikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Neues Video zum Wetter am Wochenende 18./19. Januar 2025

Unser Wetterexperte Martin Gudd blickt auf das Wetter am kommenden 3. Januar Wochenende 2025 in Deutschland. Mit Hoch Beate setzt sich wieder ruhiges, trockenes und recht kaltes Winterwetter durch. Zum Teil hält sich dabei zäher Nebel und Hochnebel, zum Teil kann sich im Tagesverlauf die Sonne durchsetzen. Garantiert sonnig ist es oberhalb etwa 800 bis 1000 Metern Höhe.

Link zum Video bei YouTube

Nach oben

2024 bisher wärmstes Jahr in Europa

Nach aktuellen Auswertungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms war das Jahr 2024 in Europa das wärmste Jahr seit mindestens 1979. Die Mitteltemperatur lag 1,47 Grad Celsius über dem Mittel der Jahre 1991-2020 und 0,28 Grad Celsius über dem bisherigen Rekordwert des Jahres 2020.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramm

Nach oben

2024 weltweit gesehen wärmstes Jahr seit mindestens 1850

Nach dem bemerkenswert warmen Jahr 2023 wurden 2024 weltweit noch höhere Temperaturen gemessen. Die globale Mittteltemperatur lag nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms bei 15,10 Grad Celsius und damit um 0,12 Grad Celsius über dem Mittelwert des bisherigen Rekordjahrs 2023. Die letzten 10 Jahre waren die bisher wärmsten seit dem Jahr 1850. Das Jahr 2024 war auch das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur um mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Der Schwellenwert also, der im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt wurde, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.

Jahreswerte deutscher Wetterstationen

Nach oben

Dezember 2024 in Europa siebtwärmster Dezember seit 1979

Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms war der Dezember 2024 in Europa der bisher siebtwärmste Dezember seit 1979. Die Mitteltemperatur lag 1,37 Grad Celsius über dem Mittel der Jahre 1991-2020. Der bisher wärmste Dezember war der Dezember 2019.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Dezember 2024 global gesehen bisher zweitwärmster Dezember

Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms war der Dezember 2024 weltweit gesehen nach dem Dezember 2023 der bisher zweitwärmste Dezember. Die Mitteltemperatur lag 0,76 Grad Celsius über dem 30jährigen Mittelwert der Jahre 1991-2020.

Link zum Originalbericht des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Video zum Wetter am 2. Januar-Wochenende 2025, Dank Hoch Beate trocken-kaltes Winterwetter

Unser Wetterexperte Martin Gudd präsentiert ihnen das Wetter am 2. Januar-Wochenende 2025. Sturmtief Charly zieht nach Osten ab, so kann sich Hoch Beate bei uns durchsetzen. Es sorgt über das Wochenende für ruhiges und meist trockenes Winterwetter mit etwas Sonnenschein. Nur im Osten gibt es am Samstag noch örtlich Schneeschauer.

Link zum Video bei YouTube

Nach oben

Rekordtemperaturen im Rhein-Main-Gebiet

An der Messstation am Frankfurter Flughafen (Messungen seit 1949) wurde gestern mit 16,2 Grad Celsius eine neue Rekordtemperatur für den Monat Januar gemessen. Der alte Rekordwert vom 10.01.2015 lag bei 15,9 Grad Celsius.

Messwerte von Frankfurt Flughafen

Nach oben

Dezember 2024 deutschlandweit im Mittel 1 Grad zu mild

Der Dezember 2024 war laut Deutschem Wetterdienst deutschlandweit im Vergleich zum 30jährigen Mittel der Jahre 1991-2020 um 1,0 Grad Celsius zu mild. Mit 55 Liter Niederschlag pro Quadratmeter war es zu trocken. Überdurchschnittlich sonnig war es vor allem im Osten und Süden. Im Westen und Norden lag die Zahl der Sonnenstunden dagegen teilweise deutlich unter den langjährigen Mittelwerten.

Deutsche Wetterstationen im Dezember 2024

Nach oben

2024 in Deutschland wärmstes Jahr der Messgeschichte

Das Jahr 2024 war laut Deutschem Wetterdienst mit einem Jahresmittel von 10,9 Grad Celsius das bisher wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Mit im Mittel 903 Liter Niederschlag pro Quadratmeter war es außerdem ein überdurchschnittlich nasses Jahr. Die Sonnenscheindauer lag im Schnitt bei 1700 Stunden und damit deutlich über dem 30jährigen Mittelwert.

Gebietsmittelwerte Deutschland

Nach oben

Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.