Nachrichten rund ums Wetter
Jetzt NEU beim WetterKontor: Karte der Wolken und Niederschlagsart
Die Grafik ist eine Kombination aus dem aktuellen Satellitenbild (alle 15 Minuten neu) und der Niederschlagsart am Boden. Zur Ermittlung der Niederschlagsart werden durch den DWD die Beobachtungsdaten der Messstationen am Boden in einem speziellen Verfahren mit den aktuellen 5-minütigen Radardaten des Radarverbunds des Deutschen Wetterdienstes verknüpft. Die Satellitendaten stammen vom europäischen Meteosat-Satelliten.
Aktuelle KarteHeute partielle Sonnenfinsternis
Laut der Vereinigung der Sternfreunde ist die Finsternis vom deutschen Sprachraum aus heute sehr gut zu beobachten. Das Maximum der Sonnenfinsternis wird um die Mittagszeit auftreten, die Sonne steht dann hoch am Himmel. Wichtiger Hinweis: Nicht mit dem bloßem Auge oder mit Behelf-Hilfsmitteln in die Sonne schauen.
Originalartikel der Vereinigung der SternfreundeVideo zum Wetter am letzten März-Wochenende 2025 in Deutschland.
Nach einem recht freundlichen Freitag bringen uns Tiefdruckgebiete ein wechselhaftes und recht kühles Wochenende. Die Details erläutert Ihnen unser Wetterexperte Martin Gudd.
Link zum Video bei YouTubeIn einigen Regionen weltweit im Jahr 2024 mehr als 5000 Liter Niederschlag pro Quadratmeter
Nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes fielen die höchsten Niederschlagsmengen im Jahr 2024 auf den Inseln Südostasiens und des tropischen Pazifiks sowie im nördlichen Südamerika und den Ostküsten des Indischen Ozeans. In diesen Regionen wurde eine Jahressumme von mehr als 5000 Liter pro Quadratmeter registriert. In Berlin fällt dagegen im 30-jährigen Mittel nur 580 Liter Niederschlag pro Quadtrameter. Trocken blieb es in Teilen der Sahara und der Atacama-Wüste in Südamerika.
Originalartikel des DWDNeues Video, durch Tief Volker am Wochenende 22./23. März 2025 wieder wechselhafter
Unser Wetterexperte Martin Gudd präsentiert ihnen wieder das Wetter am kommenden Wochenende 22./23. März 2025 in Deutschland. Auch aus astronomischer Sicht ist es seit Donnerstag 20 März Frühling. Die Temperaturen sind am Wochenende auch recht frühlingshaft. Allerdings ist es nicht mehr so sonnig wie an den letzten Tagen. Tief Volker lenkt Wolken heran, die auch gebietsweise Schauer oder Gewitter bringen.
Link zum Video bei YouTubeAstronomischer Frühlingsbeginn
Der astronomische Frühlingsbeginn ist heute am 20. März, und zwar genau um 10:01 MEZ. Dann überschreitet die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn nach Norden den Äquator. Während am Südpol die Sonne untergeht, geht sie am Nordpol wieder auf. Im Volksmund spricht man auch von der Tagundnachtgleichen. Bedingt durch den Effekt der sogenannten Refraktion, die Objekte in Horizontnähe um etwa einen Sonnendurchmesser scheinbar anhebt, dauert der Tag am 20. März aber bereits länger als 12 Stunden. Ende des Monats beträgt die astronomisch mögliche Sonnenscheindauer dann fast 13 Stunden. Die Refraktion führt zum Beispiel auch dazu, dass die Sonne, wenn sie mit ihrem unteren Rand den Horizont berührt, eigentlich schon untergegangen ist.
Globale Meeresoberflächentemperatur weiterhin auf sehr hohem Niveau
Die mittlere globale Meeresoberflächentemperatur erreichte laut Berechnugnen des Copernicus Beobachtungsprogramms im Februar 2025 mit 20,88 Grad Celsius den bisher zweihöchsten Wert für einen Februar. Die Temperatur lag damit nur 0,18 Grad Celsius unter dem bisherigen Rekordwert für Februar aus dem Jahre 2024.
19 der letzten 20 Monate lagen global gesehen 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau
Der Februar 2025 war laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm der neunzehnte der letzten 20 Monate, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau der Jahre 1850-1900 lag. 13 der 19 Monate, von September 2023 bis April 2024 und von Oktober 2024 bis Februar 2025, lagen dabei sogar deutlich über der 1,5 Grad Celsius Marke.
Abnahme der relativen Luftfeuchte über Landflächen in den letzten 40 Jahren
Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramm zeigen, dass die mittlere relative Luftfeuchte über Landflächen global gesehen in den letzten 40 Jahren abgenommen hat. Sie ist seit den 2000er Jahren niedrig geblieben. Es wird davon ausgegangen, dass der Rückgang mit dem Anstieg der Oberflächentemperatur über Landflächen zusammenhängt. Die festgestellte Austrocknung ist allerdings nicht mit einem wesentlichen Rückgang der Niederschläge verbunden.
Originalartikel bei CopernicusWetterKontor-Informationen jetzt auch über WhatsApp
WetterKontor bietet nun auch über seinen WhatsApp-Kanal aktuelle Informationen zu Wetter und Klima an. Schauen sie doch einfach einmal rein.
Link zu Anmeldung beim WetterKontor-WhatsApp-KanalNeues Video zum Wetter am dritten März-Wochenende 2025 in Deutschland
Mit nördlichen bis nordöstlichen Winden kommt am Wochenende kalte Luft vom Nordmeer und Skandinavien zu uns. In Nordskandinavien liegt gebietsweise noch mehr als ein halber Meter Schnee, und in den letzten Tagen waren es dort örtlich unter minus 20 Grad. Dieses Kältepotential wird nun angezapft. Während es in den meisten Regionen trocken bleibt mit sonnigen Episoden, halten sich am Alpenrand Schnee- und Regenwolken. In der neuen Woche dreht der Wind auf Süd, und der Frühling kommt zurück.
Link zum Video bei YouTubeSonnenbrandgefahr steigt
Die Sonnenbrandgefahr steigt nun immer mehr an! Die Sonne ist schon sehr kräftig, daher sollte man unbedingt auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten. Bereits nach 20 bis 30 Minuten kann es auf ungeschützter Haut zu einem Sonnenbrand kommen. Das Risiko, einen Sonnenbrand zu erleiden, hängt dabei wesentlich vom Hauttyp des Menschen und vom gewählten Sonnenschutz ab. Außerdem spielen die Aufenthaltsdauer im Freien oder die im Frühjahr noch geringe Lichtgewöhnung der Haut eine Rolle. Der international gültige UV-Index hilft, das Risiko für einen Sonnenbrand abzuschätzen. Je höher der UV-Index, desto größer ist das Sonnenbrandrisiko.
Aktuelle UV-VorhersageEisverteilung in Arktis und Antarktis im Februar 2025
Das arktische Meereis erreichte laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im Februar 2025 seine bisher geringste Ausdehnung in einem Februarmonat seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979. Das Meereis der Antarktis hatte nach dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm im Februar 2025 die bisher viertniedrigste Ausdehnung.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsFebruar 2025 in Europa nur wenig wärmer als das langjährige Mittel
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms lag der letzte Wintermonat Februar 2025 in Europa mit einer Mitteltemperatur von 0,44 Grad Celsius nicht im Bereich der bisher 10 wärmsten Februarmonate. Überdurchschnittlich warm war es vor allem in Skandinavien, in Island und in den Alpen. Zu kalt war der Februar beispielsweise in Südosteuropa und rund um das Schwarze Meer.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsWinter 2024/25 bisher zweitwärmster Winter in Europa
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms waren die Monate Dezember 2024 bis Februar 2025 weltweit gesehen der bisher zweitwärmsten seit Messbeginn. In Europa war der Winter 2024/25 mit einer positiven Abweichung von 1,46 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020 der zweitwärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsNeues Video, frühlingshaft warmes 2. März-Wochenende 2025 in Deutschland
Unser Wetterexperte Martin Gudd blickt für sie auf das Wetter am kommenden 2. März-Wochenende 2025 in Deutschland. Hoch Ingeborg sorgt weiterhin in den meisten Regionen für frühlingshaft warmes und trockenes Wetter. Kühler ist es nur an der Küste und in den Hochlagen der Mittelgebirge. In der neuen Woche kommt dann allerdings noch einmal der Winter zurück.
Link zum Video bei YouTubeWinter 2024/25 in Deutschland erneut zu mild, zu trocken und recht sonnig
Der Winter 2024/25 war laut Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes bei uns in Deutschland erneut zu mild. Gegenüber dem 30jährigen Mittel der Jahre 1991-2020 betrug die positive Abweichung 0,8 Grad Celsius, gegenüber 1961-1990 sogar 1,9 Grad Celsius. Außerdem war der Winter zu trocken. Im Februar wurde im Mittel über ganz Deutschland nur etwa die Hälfte der durchschnittlichen Niederschlagsmenge gemessen. Positiv war, dass die Zahl der Sonnenscheinstunden deutlich über dem 30jährigen Mittel lag. Am sonnigsten war es dabei in den deutschen Alpen.
Jahreszeitenwerte für DeutschlandFebruar 2025 in Deutschland etwas zu mild, sehr trocken und recht sonnig
Der Februar 2025 war laut Deutschem Wetterdienst in Deutschland etwas zu mild, in den meisten Regionen sehr trocken und recht sonnig. Die Temperaturen lagen, bedingt durch die Kälte zur Monatsmitte, nur wenig über dem Mittel der Jahre 1991-2020. Die Niederschlagsmenge erreicht nicht einmal die Hälfte der sonst üblichen Monatsmenge für den Monat Februar.
Wetterdaten deutsche Stationen im Februar 2025Meteorologischer Frühlingsbeginn
Mit dem März beginnt bei uns der sogenannte meteorologische Frühling, der die Monate März, April und Mai umfasst. Diese Aufteilung hat rein datentechnische Gründe. Daten für die kompletten Monate lassen sich einfacher berechnen und vergleichen. Die Sonne wird nun im März immer kräftiger und die Tage immer länger. Ende des Monats beträgt die astronomisch mögliche Sonnenscheindauer immerhin schon fast 13 Stunden. Der astronomische Frühlingsbeginn ist dieses Jahr am 20. März, und zwar genau um 10:01 MEZ.
Aktuelles Wetter
Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.